Werksausschuss

Werksausschuss
1. Begriff: Organ des  Eigenbetriebs.
- 2. Aufgaben: a) Entscheidungsorgan: W. hat Entscheidungskompetenz nach dem Eigenbetriebsrecht und den Betriebssatzungen in Angelegenheiten des Eigenbetriebes, die weder als laufende Geschäfte in die Zuständigkeit der  Werkleitung fallen, noch zum Aufgabenbereich der Gemeindevertretung gehören, bes. Abstimmung und Vorbreitung des  Wirtschaftsplans mit der Werkleitung, Benennung des Prüfers für den  Jahresabschluss sowie Stellungnahme zu Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Bürgermeister (Hauptverwaltungsbeamten) und der Werkleitung.
- b) Kontrollorgan gegenüber der Werkleitung, die entsprechend verpflichtet ist, dem W. in wichtigen Angelegenheiten des Eigenbetriebs Auskünfte zu erteilen.
- 3. Die Zusammensetzung des W. ist in den einzelnen  Eigenbetriebsgesetzen der Länder unterschiedlich geregelt. Im Wesentlichen setzt sich der W. zusammen aus Mitgliedern der Gemeindevertretung, sachkundigen Bürgern (nicht in Bayern und Berlin), Vertretern der Verwaltung (nur in Berlin und Hessen) und Vertretern der Belegschaft (nur in Berlin, Hessen und Niedersachsen).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niedersächsische Gemeindeordnung — Basisdaten Titel: Niedersächsische Gemeindeordnung Abkürzung: NGO Art: Landesgesetz Geltungsbereich: Niedersachsen Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebssatzung — Zur Regelung der Rechtsverhältnisse eines Eigenbetriebes wird vom jeweils zuständigen Gemeinderat eine Betriebssatzung erlassen. Rechtsgrundlage ist die jeweilige Gemeindeordnung und Eigenbetriebsverordnung. In der Betriebssatzung sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar Forster (Unternehmer) — Edgar Forster (* 5. November 1944 in Passau) ist ein deutscher Unternehmer, Autor und Politiker. Edgar Forster Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Finsterwalde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Stüttgen — (* 22. März 1966 in Arnsberg) ist ein deutscher der SPD angehörender Politiker und war von 2005 bis 2010 Mitglied des Nordrhein Westfälischen Landtages. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und berufliches Wirken 2 Partei 3 Mandate …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Henz — (* 12. Dezember 1949 in Nalbach) ist seit dem 1. März 2005 der Oberbürgermeister (SPD) der Kreisstadt Saarlouis. Er übernahm die Amtsgeschäfte von Hans Joachim Fontaine. Leben Henz machte seinen Abschluss an der Hauptschule in Nalbach. Danach… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbandsgemeinde Ruwer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Stricker — (* 30. November 1905 in Neuwied; † 8. Juli 1992 in Troisdorf) war Kommunalpolitiker (CDU) in Troisdorf und zweifacher Träger des Bundesverdienstkreuzes. Der gebürtige Neuwieder wohnte seit 1908 in Troisdorf. Vor seinem später öffentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunther Heinisch — (* 1978 in Mainz) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Inhaltsverzeichnis 1 Politik und Leben 2 Orden und Ehrenzeichen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Warthe (Boitzenburger Land) — Warthe Gemeinde Boitzenburger Land Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”